Voyage, Yoyage: 17. Filmo-Staffel dreht sich um das Thema «Unterwegs»
Mit der Unterstützung von «Roadmovie» ist der Filmo-Katalog um zehn weitere Filme angewachsen. Die Neuzugänge spielen unter anderem in Sri Lanka, in Äthiopien und in der algerischen Wüste.
Sponsored

Seit 20 Jahren bringt der Verein «Roadmovie» Kino an Orte, wo es gar keine Lichtspielhäuser (mehr) gibt. Ein Lieferwagen voller Equipment und Filme fährt jeweils von September bis November quer durch die Schweiz und verwandelt Turnhallen, Beizen- oder Gemeindesäle für einen Tag in Kinos. Das engagierte Team ist also besonders im Herbst viel unterwegs - und deshalb der ideale Partner für die 17. Filmo-Staffel.
Diese Staffel trägt den Titel «Unterwegs» und umfasst zehn Filme, die von Roadmovie ausgewählt wurden. Keiner der Filme ist dabei älter als 1988, der neuste ist von 2013. Bei dem neusten Werk handelt es sich um den Dokumentarfilm Tant qu'il pleut en Amérique von Regisseur Frédéric Baillif, der im vergangenen Jahr mit seinem Jugenddrama La Mif zu begeistern wusste. In dem Film, in dem Carlos Leal als Erzählstimme zu hören ist, lädt Baillif zu einer kulturellen Reise durch Äthiopien.
Zwei Regiegrössen der jüngeren Schweizer Kinovergangenheit haben es ebenfalls in die 17. Staffel geschafft. Zwingli-Regisseur Stefan Haupt ist mit Utopia Blues vertreten, während Bettina Oberli mit Im Nordwind nun schon zwei Spielfilme im Filmo-Katalog hat - der erste war ihr Kinohit Die Herbstzeitlosen.
Bereits mit drei Filmen vertreten ist jetzt Christoph Schaub, dessen Jeune Homme neu hinzugekommen ist - die sympathische Aupair-Komödie knackte in den Schweizer Kinos die 100'000-Ticketmarke. In dem Film wagt ein 18-Jähriger den wohl mutigsten Schritt, den man als Deutschschweizer machen kann: ein Zwischenjahr in der Romandie!
Die weiteren Filmo-Neuzugänge sind die Dokumentationen Reisen ins Landesinnere, Q - Begegnungen auf der Milchstrasse und Do It von Sabine Gisiger und Marcel Zwingli sowie die Bestseller-Verfilmung Le livre de cristal über einen Wissenschaftler in Sri Lanka und das Wüstendrama Taxiphone, in dem Bruno Ganz einen Gastauftritt hat. Abgerundet wird die 17. Staffel mit Kurzfilmen von Peter Volkart.
Alle Filme können ab sofort bei den etablierten VoD-Plattformen blue+, AppleTV, Sky, Sunrise, Cinefile, filmingo, myfilm.ch und Google Play (inklusive YouTube) unter dem Label «filmo» gestreamt werden.
Über filmo: filmo ist eine im Juni 2019 gestartete Initiative der Solothurner Filmtage, ermöglicht durch den Migros-Pionierfonds, einem Förderfonds der Migros-Gruppe. Filmos Ziel ist es, Schweizer Filmklassikern nachhaltig mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum zu verschaffen. OutNow ist stolzer Medienpartner von filmo.