Disney blockiert Bush-kritische Dokumentation
Wie die "New York Times" am Mittwoch berichtet, untersagte Disney seinem Tochterunternehmen Miramax bereits im vergangenen Jahr, Moores Dokumentarfilm Fahrenheit 911 in die nordamerikanischen Kinos zu bringen.
Disney kaufte Harvey Weinsteins erfolgreiche Filmfirma (u.a. Chicago, Kill Bill) vor zehn Jahren und behielt sich die Option vor, bestimmte Filme zu blockieren, wenn sie gegen die Firmeninteressen verstossen. Miramax wehrte sich aber gegen den Vertriebsstopp von Fahrenheit 911, da eine Anwendung der Vertragsklausel in diesem Fall nicht gerechtfertigt sei. Offenbar, mutmasst Michael Moores Agent Ari Emmanuel, gehe es Disney vor allem um die guten Kontakte zu konservativen Politikern. Disney-Boss Michael Eisner habe ihn schon im vergangenen Frühjahr gedrängt, den Deal mit Miramax zu lösen, da ein Vertrieb des politisch aufgeladenen Moore-Films die Steuervergünstigungen gefährden könnte, die Disney für seine Themenparks und Hotels in Florida geniesst. Der Südstaat wird von George W. Bushs Bruder Jeb regiert.
Miramax, die über die Vertriebsrechte des Films verfügt, wolle nun versuchen, den Moore-Film über ein Partnerunternehmen zu vertreiben, das nicht unter Disney-Kontrolle stehe, berichtete das Branchenblatt "Variety" unter Berufung auf einen Firmensprecher. Für die Kinofirma des Demokraten-Unterstützers Weinstein würde die Bindung an einen externen Vertriebspartner jedoch massiven Gewinnverlust bedeuten.
Fahrenheit 911 umfasst die Zeitspanne kurz vor und nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und rückt den derzeitigen US-Präsidenten George W. Bush in ein denkbar schlechtes Licht. Zudem werden Fragen nach Verbindungen Bushs mit mächtigen saudi-arabischen Familien, darunter der von Terroristenführer Osama bin Laden, aufgeworfen. Ein hochrangiger Disney-Angestellter sagte gegenüber der "New York Times", dass "es nicht im Interesse eines grossen Konzerns sein kann, in eine politisch brisante Debatte hineingezogen zu werden".
Unabhängig von Disneys Bemühungen in den USA, den Film zu blockieren, wird er im Mai beim Filmfestival in Cannes im Rahmen des Wettbewerbs Premiere feiern. Ein US-Start war bislang für Juli ins Auge gefasst worden. Europäische Vertriebswege seien laut "Times" nicht von der Blockade Disneys betroffen.