Three Identical Strangers (2018)

Three Identical Strangers (2018)

  1. 96 Minuten

Filmkritik: Ein Drilling kommt selten allein

14. Zurich Film Festival 2018
"Sie rauchen dieselbe Zigarettenmarke!"
"Sie rauchen dieselbe Zigarettenmarke!" © Praesens Film

New York, 1980: Der 19-Jährige Robert Shafran kommt an ein Community College. Dort wird er wärmstens empfangen und alle sind froh, dass er wieder da ist. Das Problem: Er ist neu an dieser Schule. Als ein Schüler ihm sagt, er sähe aus wie sein Freund Eddy Galland, glaubt er ihm kein Wort. Doch als die beiden über ein Münztelefon miteinander sprechen und sich kurz darauf sehen, besteht kein Zweifel mehr, dass die beiden Zwillinge sein müssen.

...und doch sind sie verschieden.
...und doch sind sie verschieden. © Praesens Film

Die Medien stürzen sich auf die Geschichte dieser Wiedervereinigung. David Kellman staunt nicht schlecht, als er eines Tages zwei junge Männer auf der Titelseite einer Zeitung sieht, die ihm zum Verwechseln ähnlich sehen. Bald wird klar, dass die drei tatsächlich als Drillinge geboren wurden und bei der Geburt getrennt wurden. Nach und nach beginnen sie zu erfahren, weshalb.

Die Geschichte von Bobby, Eddy und David ist mitreissend, emotional und schlicht unglaublich. Regisseur Tim Wardles Dokumentarfilm beginnt wie ein Feelgood-Movie, man lacht und freut sich mit den drei wahnsinnig charismatischen Drillingen. Doch bald entwickelt sich Three Identical Strangers zu einem waschechten Thriller, der tief ethische und menschliche Fragen stellt. Das Lachen vergeht, der Schock bleibt. Die Enthüllung von Informationen wird grossartig gehandhabt, unterstützt von gutem Archivmaterial. Einziger Kritikpunkt ist die stellenweise etwas gar manipulative Musikwahl.

Nicolas Nater [nna]

Nicolas schreibt seit 2013 für OutNow. Er moderiert seit 2017 zusammen mit Marco Albini den OutCast. Ausser für Geisterbahn-Horrorfilme, überlange Dramen und Souls-Games ist er filmisch wie spielerisch für ziemlich alles zu haben. Ihm wird aber regelmässig vorgeworfen, er hätte nichts gesehen.

  1. Artikel
  2. Profil
  3. E-Mail
  4. Twitter
  5. Letterboxd