La vie d'Adèle - Chapitres 1 et 2 (2013)

La vie d'Adèle - Chapitres 1 et 2 (2013)

Blau ist eine warme Farbe

Teenager Adèle glaubt, dass sie von Jungs nicht so angetan ist. Ihr Verdacht wird durch eine mysteriös wirkende blauhaarige Frau mit dem Namen Emma gestärkt. Es geht schnell bis Adèle und Emma ein Paar werden. Doch Misstrauen und Eifersucht gibt es auch in einer Liebesbeziehung zwischen Frauen.

Regie
Darsteller
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Genre
,
Laufzeit
180 Minuten
Produktion
, , 2013
Kinostart
, , - Verleiher: Frenetic
Links
IMDb, TMDb
Themen
Teilen
Auf Facebook teilen  Auf Twitter teilen 

Trailer 1 Deutsch, 01:47

Alle Trailer und Videos ansehen

Das Mädchen mit den blauen Haaren

Teenager Adèle glaubt, dass sie von Jungs nicht so angetan ist. Ihr Verdacht wird durch eine mysteriös wirkende blauhaarige Frau mit dem Namen Emma gestärkt. Es geht schnell bis Adèle und Emma ein Paar werden. Doch Misstrauen und Eifersucht gibt es auch in einer Liebesbeziehung zwischen Frauen.

Nach der 18er-Empfehlung für «Bones and All»: Diese Filme haben in der Schweiz auch eine Freigabe «ab 18» kassiert

Es kommt nicht oft vor, dass ein Film in der Schweiz mit einer Erwachsenenfreigabe versehen wird. Wir haben für euch in der Datenbank der Jugendschutzkommission die «schlimmen Filme» herausgesucht.

Netflix-Film über Marilyn Monroe mit Ana de Armas ist nur für Erwachsene

Der Film mit dem Titel «Blonde» wurde von der amerikanischen Freigabebehörde MPA mit einem NC-17-Rating abgestraft. Diese Freigabe kriegen sonst nur Filme mit krasser Gewalt und expliziten Sexszenen.

Erster Trailer zu «Mandibules», dem neuen Film von Quentin Dupieux («Rubber»)

Die herzerwärmende und berührende Geschichte zweier Freunde, die eine gigantische Fliege entdecken und beschliessen, sie zu erziehen und Geld mit ihr zu verdienen. Moment bitte, was?!

Tarantino hat Vollgas gegeben: "Once Upon A Time in Hollywood" läuft in Cannes

Cannes 2019

Nun hat er's also doch noch geschafft. 25 Jahre nach dem Gewinn der Goldenen Palme kehrt der Regisseur an die Croisette zurück. "Once Upon a Time in Hollywood" läuft dort im Wettbewerb.

Venedig-Filmfestival 2017: Unsere 11 meisterwarteten Filme

Venedig 2017

Die elf interessantesten Filme aus dem Wettbewerb von Venedig. Die Jury um Schauspielerin Annette Benning, zu der auch Edgar Wright (Regisseur "Baby Driver") gehört, wird es nicht leicht haben.

Sind dies die besten Filme des 21. Jahrhunderts?

Nicht nur wir mögen Listen, sondern auch die BBC. Sie liess 177 Filmkriker über die besten Filme des neuen Jahrtausends abstimmen. Auf Platz eins landete "Mulholland Drive" von David Lynch.

"Carol": Das Interview mit Todd Haynes

"Carol" von Todd Hanyes begeistert. Die Kritiken zum Cate-Blanchett-Film sind hymnisch. OutNow.CH traf den Regisseur zum Interview und wollte wissen, wie man als Schwuler einen Lesbenfilm dreht.

"Mad Max: Fury Road" ist der beste Film des Jahres

Die internationale Filmkritiker- und Filmjournalisten-Vereinigung FIPRESCI hat George Millers Actionmeisterwerk als besten Film von 2015 ausgezeichnet. Im Vorjahr gewann "Boyhood" den Preis.

Die Qual der Wahl: Wer übernimmt die weibliche Hauptrolle in "Gambit"?

Comic-Fans dürfen sich auf eine coole Besetzung der weiblichen Hauptrolle von "Gambit" freuen. Im Gespräch sind Power-Ladys aus "Bond", "Mad Max: Fury Road" und "Mission: Impossible".

Léa Seydoux wird zum Bond-Girl

Die französische Schauspielerin ("La vie d'Adèle") stösst dem Cast hinzu, dem bisher Daniel Craig, Ralph Fiennes, Ben Whishaw und Naomie Harris angehören. Die Regie übernimmt Sam Mendes.

Cannes 2013: Das Programm

Cannes 2013

Ein paar der meisterwarteten Filme des Jahres feiern dieses Jahr die Weltpremiere am Cannes Film Festival. Die Besucher erwartet Neues Refn, Polanski und Payne, sowie das Letzte von Soderbergh.

Kommentare Total: 8

guenthstefan

Ich kann die positiven Kritiken des Films überhaupt nicht teilen. Der überlangen Handlung fehlt ein echter Spannungsbogen. Dies war auch schon ein Problem des Comics, der mich ebenfalls wenig angesprochen hat. Das Drehbuch ist extrem schwach und lädt geradezu zur Langeweile ein. Vieles in der Handlung ist nicht glaubwürdig. So ist z.B. die Trennung der beiden Frauen mässig überzeugend und letztlich auch sehr konventionell inszeniert, da bei ihrem letzten Kontakt deutlich wird, dass sie sich eigentlich noch recht nahe stehen. Besonders ärgerlich aber ist der ausschliesslich voyeuristische Blick auf die lesbische Sexualität. Sämtliche Sexszenen wirken derart gekünstelt und angestrengt, dass einem die Darstellerinnen dafür leid tun. Aus diesem Grund berührt die gezeigte Leidenschaft auch überhaupt nicht. Die ständigen Nahaufnahmen der unbekleideten Schauspielerinnen wirken eher anstrengend. Was ist berührend daran, einer nackten jungen Frau minutenlang dabei zuzuschauen, wie sie sich unter der Dusche einseift? Auch in der Gesamtschau gelingt es dem Regisseur nicht, die gezeigte lesbische Beziehung glaubwürdig zu vermitteln. Sich anbahnende Konflikte, die sich z.B. daraus ergeben könnten, dass die eine Frau offen lesbisch lebt, die andere ihre Beziehung zu einer Frau jedoch vor den engsten Bezugspersonen verheimlicht, werden überhaupt nicht thematisiert. Ist es denkbar, dass dies in einer mehrjährigen Beziehung überhaupt keine Rolle spielt? Ein eigentlich interessantes Thema, nämlich die sozialen Unterschiede der beiden Protagonistinnen, wird allenfalls angeschnitten, wobei uns der Regisseur mit reichlich sozialen Klischees bedient. Letztlich wird ein eigentlich interessantes Thema völlig verwurstet. Auch kann man die Befürchtungen der Hauptdarstellerin Léa Seydoux, der Film könne pornografisch werden, gut nachvollziehen.

VesperLynd89

Manchmal ist das Kino schneller als die Gesellschaft. Zwischen März und August 2012 wurde dieser Film von Abdellatif Kechiche gedreht, der die gesellschaftlichen Entwicklungen im eigenen Land schon vorwegnahm. Im darauffolgenden Jahr kam es nämlich zu zahlreichen Protesten für und gegen die Homo-Ehe. Dabei will der Regisseur laut eigener Aussage aber kein Statement für mehr Akzeptanz gegenüber Homosexuellen abgeben, sondern lediglich eine Liebesgeschichte erzählen. Diese Geschichte basiert auf dem gleichnamigen französischen Comic von Julie Maroh. Die Geschichte kriecht im Schneckentempo entlang und man hofft immer, dass jetzt bald die Figuren auf den Punkt kommen. Die ständigen Nahaufnahmen verdeutlichen beispielsweise gut den Blickkontakt zwischen den handelnden Figuren, sind aber inhaltlich auch häufig nichtssagend. Zudem wackelt die Handkamera ganz fürchterlich sobald eine Figur auf- und abspringt oder sich sonst irgendwie schnell bewegt. Auch auf der Tonspur tut sich wenig. Während der Film zu Beginn noch interessant ist, gibt es im weiteren Verlauf langweilige Dialoge ("Die Spaghetti sind lecker." - "Vielen Dank."), die es nicht gebraucht hätte. Die eigentliche Geschichte hätte man auch in weniger als diesen endlos langen 179 Minuten plausibel und gefühlvoll erzählen können. Nicht zuletzt den beiden grandiosen und natürlichen Hauptdarstellerinnen ist es aber zu verdanken, dass man trotz der langen Strecken am Ball bleibt und doch noch wissen will, wie die Geschichte denn nun ausgeht. Die Sexszenen zeigen wirklich alles und sind selbst für einen französischen Film extrem lang. Auch die beiden Hauptdarstellerinnen äusserten sich im Nachhinein negativ zu diesen Szenen. Eine klagte den Regisseur an und gab bekannt, sich wie eine Prostituierte gefühlt zu haben. Aber auch ohne diese Debatte tun einem die Mädchen leid. Die Kamera hält voyeuristisch auf alles drauf, was sich bewegt, wo sie sich eigentlich verschämt wegdrehen müsste. Wo man sich bei Jung & Schön noch fragte, ob das noch Kunst oder Pornographie ist, kann man bei Blau ist eine warme Farbe eine klare Aussage treffen: Pornographie! Das wird aber weder dem Thema gerecht noch hilft sie die Geschichte zu erzählen.

Zu lang und zu heftig (3.5/6)

huli_

Also ich weis nicht so recht. So gut wie er überall dargestellt wird fand ich den Film jetzt nicht. Was den meisten wohl gefällt kommt bei mir nicht so toll rüber. Die Kamera immer Gesicht, das ganze "schonungslose" darstellen alles Möglichen empfand ich eher als mühsam. Die Liebesgeschichte kommt mir irgendwie komisch vor, ich kann es nicht so recht erklären aber ich konnte mit Adele irgendwie kaum mitfühlen. Die Schauspielerischen Leistungen jedoch sind absolute spitze. Und schlecht ist der Film wirklich nicht, sollte man sich schon anschauen.

Kommentar schreibenAlle Kommentare anzeigen