Gyakuten saiban (2012)

Gyakuten saiban (2012)

Die Zukunft in Japan sieht für Anwälte düster aus. Ein verkürztes Rechtssystem lässt Blitzurteile in nur einem Tag zu. Anwalt Phoenix Wright ist ein Neuling, sein Engagement aber riesig. Sein ärgster Feind Miles ist erfolgreich und knallhart, bis er sich selbst vor Gericht verantworten muss.

Regie
Darsteller
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Genre
, , , ,
Produktion
2012
Links
IMDb, TMDb
Thema
Teilen
Auf Facebook teilen  Auf Twitter teilen 

Barbara Salesch meets Son Goku

Die Zukunft in Japan sieht für Anwälte düster aus. Ein verkürztes Rechtssystem lässt Blitzurteile in nur einem Tag zu. Anwalt Phoenix Wright ist ein Neuling, sein Engagement aber riesig. Sein ärgster Feind Miles ist erfolgreich und knallhart, bis er sich selbst vor Gericht verantworten muss.

Das NIFFF 2012 stellt sein Programm vor

NIFFF 2012

Wieder einmal ist es so weit. Das Festival mit dem düstersten Filmen stellt sein Line-up vor, und dieses kann sich sehen lassen. Vom brutalen Schocker bis zum Kriegsfilm ist alles dabei.

Kommentare Total: 7

yan

ja, denn bei Ace Attorney würden Vergleiche mit anderen schrillen und bizarren Miike Filmen viel besser zum Vergleich und Einordnung ins Oeuvre des Japaners dienen... (muss man nicht gesehen haben und kann man nicht alle kennen, aber immer auf Ichi und Audition zu verweisen wirkt einfach lustlos...

Du beziehst deine Aussage aber nicht primär darauf, dass man auf andere Filme von Miike hätte verweisen können, sondern du unterstellst mir fehlendes Know-How.
Ich habe aber diverse Filme von Miike gesehen und bin durchaus darüber informiert, dass es noch anderes von ihm gibt ^^
Hier geht es aber vor allem darum, den Regisseur anhand von Werken zu identifizieren und dies geht mit seinen grössten Werken nun schlicht am Einfachsten. Es bringt ja kaum was Filme aufzuzählen, die man hierzulande gar nicht wirklich kennt.

ManuKirby

Zitat yan (2012-07-13 01:17:26)

bei Miike "Audition" in die Runde werfen zeugt noch nicht von Verständnis.

Ein Vorwurf eines Users, der mich wohl richtig gut kennt. 😄

ja, denn bei Ace Attorney würden Vergleiche mit anderen schrillen und bizarren Miike Filmen viel besser zum Vergleich und Einordnung ins Oeuvre des Japaners dienen... (muss man nicht gesehen haben und kann man nicht alle kennen, aber immer auf Ichi und Audition zu verweisen wirkt einfach lustlos...

ManuKirby

Zitat yan (2012-07-13 01:15:36)

Eigentlich verstehe ich deine Aussage voll und ganz, was du aber übersiehst, ist das die Videospiel-Reihe stundenlanges Gaming erfordert und man unmöglich jedes Detail in einen Zweistünder packen kann. Miike hat tolle Momente eingefangen, hat eine Detailverliebtheit auf die Bildfläche gezaubert und die Ideen sprudelten nur so. Dass die Ideen vom Videospiel an sich kommen, ist ja völlig egal. Miike hat es stark umgesetzt. Mal so nebenbei -. es braucht wohl auch eine gewisse Ideenvielfalt um ein futuristisches Justizduell in Videospielform in einen brauchbaren Kinofilm umzuwandeln.

verstehe deinen ersten Satz nicht, was hat das mit meiner Aussage zu tun?
Was isch nicht verstanden habe ist, warum du Miike Ideenvielfalt attestierst, obwohl es umgekehrt darum ging, das Videospiel möglichst 1:1 umzusetzen, was ihm ja hervorragend gelungen ist. Ich will auch nicht den Film verteidigen, der ist mittelmässig und für Fans spassig. Den Hinweis "Sci-Fi" versteh ich ebenfalls nicht, futuristisch muss nicht zwingend Sci-Fi sein, futuristisch muten ja lediglich die "Justiz-Bildschirme" an, die entspringen aber nicht einer Sci-Fi-Idee, sondern sind quasi der direkte Verweis auf die Videospiele und Videospiele an sich sind ja kaum Science-Fiction, da der Film auch nicht die Zukunft "erfindet", sondern die jetzigen Videospiele ab-bildet. Egal, meiner Meinung nach, hast du dich 2-3 mal ungeschickt ausgedrückt, wenn du das nicht so siehst, ist das dein gutes Recht, viel Spass noch am Festival...

Kommentar schreibenAlle Kommentare anzeigen