Sie ziehen einen perfekt geplanten Raub durch und beschaffen sich Diamanten im Wert von 20 Millionen. George Tom Georgeson), Otto (Kevin Kline), Ken (Michael Palin) und die sexy Wanda (Jamie Lee Curtis) scheinen den Coup ihres Lebens gemacht zu haben, werden aber auf der Flucht von einer alten Dame mit vielen Hündchen erkannt. Da die Truppe jedoch weiss, dass die Polizei die Flughäfen nun überwacht, einigen sie sich, die Beute irgendwo zu verstecken und erst mal ein paar Tage zu warten.
Natürlich trauen sich die Mitglieder der Crew keinen Meter und vor allem das vermeintliche Geschwisterpaar Otto und Wanda ("Even if you were my brother I'd still want to fuck you") will sich die Beute schnappen. Drum ruft Otto auch anynom bei der Polizei an und bringt George so ins Gefängnis. Dumm nur, dass dieser den Schlüssel zum Versteck der Beute auf sich trägt und die Diamanten für die anderen Gauner unerreichbar bleiben.
Da bleibt nur noch eine Möglichkeit: Georges Anwalt, ein steifer Brite namens Archie Leach (John Cleese) muss bearbeitet werden. Und das übernimmt Wanda mit Feuereifer. Leach fühlt sich durch die Anmacherei der attraktiven Frau geschmeichelt und kehrt nur widerwillig in seinen Alltag zurück, wo er sich mit einer gleichgültigen Frau und einer verwöhnten Tochter rumschlagen muss.
Inzwischen hat George dem Tierfreund Ken eine Nachricht zukommen lassen. Um ihn vor dem Knast zu bewahren, muss die einzige Zeugin des Überfalls ins Gras beissen. Doch die spaziert weiterhin mit ihren Hündchen durch die Gegend und Ken hat so seine liebe Mühe, die alte Frau um die Ecke zu bringen. Vor allem, da bei jedem Anschlag eines der Hündchen dran glauben muss.
Die Jagd nach dem Schlüssel beginnt. Wanda schnappt sich das Teil, ihr "Bruder" Otto schnüffelt vor dem Sex regelmässig an seinen Achselhöhlen und hat sich Archie als Ziel seiner Aktionen auserkoren, während dieser sich in der Affäre mit Wanda zum ersten Mal als richtiger Mensch fühlt. Ausserdem wäre da noch Ken, der scheinbar auch weiss, wo die Beute ist und trotz seines Stotter-Leidens eine wichtige Rolle im Kampf um die Millionen spielt.
Wir alle kennen John Cleese oder Michael Palin. Beide wurden durch ihre Mitgliedschaft bei Monty Python zu Weltstars. Als sich die Truppe trennte, verstreuten sich die Mitglieder in alle Richtungen des Films. John Cleese kehrte mit A Fish Called Wanda bald wieder auf die Leinwand zurück und die Geschichte um einen Diamantenraub und dessen Auswirkungen schlug an den Kinokassen voll ein. Ausserdem überschlugen sich die Kritiker mit Lob über den Film, der dann sogar einen Oscar für Kevin Kline einbrachte.
Inzwischen ist A Fish Called Wanda zu einem herrlichen Klassiker geworden, den irgendwo jederman schon gesehen hat. Er läuft mehrfach im Jahr im Fernsehen und schafft es locker, auch nach mehrmaligem Gucken (und sogar in der deutschen Synchro) den Zuschauer zum Lachen zu bringen. Seien es die herrlich bösen Attacken auf die alte Frau mit ihren Hündchen, die Grosskotzigkeit eines Kevin Kline, die langen Beine von Jamie Lee Curtis oder die Entwicklung des Anwalts John Cleese. Das alles und noch viel mehr ist aus der Filmgeschichte nicht mehr weg zu denken.
Jamie Lee Curtis hatte nach ihrem Auftritt in diesem Film nur noch einen richtigen Hit (True Lies) und John Cleese hampelt sich in letzter Zeit mit Nebenrollen durch die Filmwelt (Harry Potter and the Chamber of Secrets, Charlies Angels: Full Throttle) oder gibt nur stimmliche Unterstützung (Shrek the Third). Wer ihn richtig lustig sehen will, sollte sich (ausser A Fish Called Wanda natürlich) mal Fawlty Towers organisieren. Michael Palin kam durch den inoffiziellen Nachfolger dieses hier besprochenen Filmes, Fierce Creatures, nochmals ins Rampenlicht, bevor er dann ein wenig im Hintergrund verschwand. Und Kevin Kline ist noch immer regelmässig im Kino anzutreffen. Sei es in Komödien (The Pink Panther), als Sänger (De-Lovely) oder in Dramen (Life as a House). Gut ist er in praktisch jedem Film.
Fazit: A Fish Called Wanda ist eine bitterböse, englische und vor allem saukomische Geschichte, die es geschafft hat, Publikum und Kritiker zu überzeugen und sich zu Recht in den jeweiligen Listen der "lustigsten Filme aller Zeiten" wieder findet. Es gäbe so viel zu zitieren, so viele Szenen aufzuzählen, um dann herzhaft drüber zu lachen. Der einfachste Tip ist darum: Selber anschauen. Jetzt. Sofort. Los!
Inzwischen gibt es viele Ausführungen dieses Films auf DVD. Die einen mit mehr, die anderen mit weniger Bonusmaterial. Leider hat die vorliegende Disc nur den originalen Trailer zu bieten. Ausserdem dröhnt der Film in Mono-Qualität, was natürlich ebenfalls Abzug gibt. Also gilt auch hier, dass sich Interessierte lieber die "Steelbock Special Edition" oder eine andere Version holen sollten, wenn der Anspruch ein wenig höher ist. Denn dort gibts lustige Making-Ofs, Blicke hinter die Kulissen, Interviews mit John Cleese und garantiert jede Menge weiterer Sachen, über die man ablachen kann.
Dani Maurer [muri]
Muri ist als Methusalem seit 2002 bei OutNow. Er mag (fast) alles von Disney, Animation im Allgemeinen und Monsterfilme. Dazu liebt er Abenteuer aus fremden Welten, Sternenkriege und sogar intelligentes Kino. Nur bei Rom-Coms fängt er zu ächzen an. Wobei, im IMAX guckt er auch die!