2001: A Space Odyssey (1968)

2001: A Space Odyssey (1968)

2001: Odyssee im Weltraum
  1. , ,
  2. ,
  3. 160 Minuten

DVD-Review: Hello Hal!

Throw me a bone, please.
Throw me a bone, please. © Studio / Produzent

Irgendwann vier Millionen Jahre vor Christi finden einige Affen einen schwarzen, etwa zwei bis drei Meter hohen Monolithen, der in der Wüste rumsteht. Nachdem dieser untersucht und natürlich angefasst wurde, verändert sich plötzlich die Motivation dieser Affen. Aus den lieben Pflanzenfressern werden werkzeuggebrauchende Jäger, die auch vor Mord nicht zurückschrecken. Sprich: Die Evolution der Affen zum Menschen beginnt.

Glasklar, oder?
Glasklar, oder? © Studio / Produzent

Ein Zeitsprung ins Jahr 1999 zeigt ein Raumschiff, welches auf dem Weg zu einer Raumbasis im Erdorbit ist. Der einzige Passagier des Fluges wird auf der Raumbasis informiert, dass man auf dem Mond einen schwarzen etwa zwei bis drei Meter hohen Monolithen gefunden hat. Als dieser dem Sonnenlicht freigesetzt wird, leuchtet er eine Stelle auf Jupiter an.

Ein weiterer Schnitt zu einem anderen Raumschiff im Jahr 2001, welches auf dem Weg zu besagter Jupiterstelle ist. Das Raumschiff hat zwei Astronauten als Besatzung plus eine künstliche Intelligenz mit dem Namen 'Hal 9000'. Hal erleidet eine, nicht weiter beschriebene, Fehlfunktion und probiert die Mission zu sabotieren...

2001 ist die Adaption eines Sci-Fi-Buches von Arthur C. Clarke. Regisseur Stanley Kubrick hat mit dem Autor eng zusammengearbeitet und das Ergebnis ist einer der besten Filme überhaupt. 2001 gilt offiziell noch immer als der beste Sci-Fi-Film. Warum ist das so? Der Film geht mit dem Thema "Weltraum" ganz anders um, als das zum Beispiel bei "Star Trek" oder Star Wars gemacht wird. Kubrick hielt sich streng an das Motto "Im Weltraum hört dich niemand schreien." So sind die Aussenansichten des Jupiter-Raumschiffs in kompletter Stille eingesponnen. Vielleicht ist es aber auch der Fakt, dass die erste gesprochene Zeile erst über 25 Minuten nach Filmanfang kommt. Es könnte aber auch die wie schon vorher erwähnte, reale Interpretation des Weltraums sein, die zeigt wie es ist. Nämlich wirklich gross und unglaublich leer.

Aber es ist sicherlich auch die Musik. Das sich drehende Raumschiff zu Strauss' "An der schönen blauen Donau" ist eine Filmszene, die meines Erachtens immer noch unübertroffen ist. Oder Szenen, in welcher die Affen/Höhlenmenschen zu "Also sprach Zarathustra" die Evolution einläuten. Und natürlich Hal, der mit seiner kühlen, monotonen Stimme den Astronauten zu erklären versucht, dass sie falsch liegen und durch seine Aktionen sterben werden.

Witzige Fakten zum Film: Arthur C. Clarke hat einmal folgendes über den Film gesagt: "If you understand 2001 completely, we failed. We wanted to raise far more questions than we answered." - zu Deutsch "Wenn du 2001 komplett verstanden hast, haben wir versagt. Wir wollten viel mehr Fragen aufwerfen als beantworten." Dass Hal 'IBM' bedeuten sollte, indem man jeden Buchstaben im Alphabet um eins verschiebt, hat Arthur C. Clarke jeweils dementiert. Doch bin ich mir da nicht so sicher, ob das wirklich so zufällig ist.

Die vorliegende Special-Collector's Edition enthält die üblichen Spielereien, die man von "Special Editions" her kennt. Dazu gehören neben der Filmmusik auch noch ein 70mm Senitype. (Das Ding ist riesig) Der DVD fehlen eindeutig einige Special Features, wie ein Making of und Interviews. Aber ausser dem Kino-Trailer ist nichts zu finden. Schade, wirklich schade. Aber die Hoffnung auf die 50. Geburtstag-Edition im Jahre 2018 besteht noch.

Die Special Edition 2007:
Warner hat zum 30 jährigen Jubiläum des Films eine neue 2-Disc Special Edition herausgebracht. Auffallend ist das neue Cover mit der prominenten Abbildung von HAL. Sieht Klasse aus. Das auffallendste an der neuen Edition ist das Plus an Extras. Besonders zu erwähnen ist das Making Of, in dem verschiedene Beteiligte der damaligen Dreharbeiten zu Wort kommen. Auch ein Audiokommentar der besseren Sorte (mit dem Darsteller Keir Dullea und Gary Lockwood) ist zu finden - dieser natürlich auf Disc 1 wo auch der Film enthalten ist. Weitere Extras sind etwa eine Originaldoku aus der Entstehungszeit, ein Special mit frühen Konzeptentwürfen und zu den Spezialeffekten (mit einsichtsvollen Kommentaren von Douglas Trumbull) oder der Einfluss von 2001 auf die Filmgeschichte (mit Ansichten von Filmemachern wie William Friedkin, George Lucas oder Steven Spielberg, aber auch ) sowie philosophische Ansichten zur Möglichkeit, was es da draussen im All geben könnte.

Das Bild des Films scheint noch einen Ticken besser zu sein als bei der vorgängig besprochenen Version, es ist heller und detailreicher ausgefallen und kommt in echtem 2.20:1 anamorphem Bild daher. Der Ton ist und bleibt eine grossartige Angelegenheit, hier hat man einem Effektfilm Tribut gezollt und das beste herausgeholt. (pb)

/ markus (special edition: pb)